Sicherheitstips

Sicherheitstips

Feuer im Freien

Brauchtumsfeuer, Lagerfeuer oder Grillfeuer sind beliebt, aber auch gefährlich. Vor allem aber sind sie genau geregelt. Die Nichteinhaltung der Vorgaben und Richtlinien kann mitunter empfindliche Geldstrafen nach sich ziehen. Informieren Sie sich hierzu bitte direkt beim Amt der Landesregierung des betreffenden Bundeslandes.

Sicherheitstips

Sicherheit im Treppenhaus

Ziel ist es seitens des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark, die Ausbildung für den Feuerwehreinsatz in Tunnelanlagen weiter zu vereinheitlichen. Um die Grundausbildung für die Mitglieder der Portalfeuerwehren im Bereich Leoben zukünftig einheitlich durchzuführen, wurden durch den verantwortlichen Sonderbeauftragten des Bereichsfeuerwehrverbandes Leoben ABI Jürgen Sapelza zahlreiche Führungskräfte und Mitglieder von Portalfeuerwehren eingeladen, an diesem Ausbildungstag teilzunehmen.

Sicherheitstips

CO – Die unsichtbare Gefahr

Tagtäglich passieren Unglücke mit Kohlenmonoxid-Vergiftungen, bei denen manchmal auch Einsatzkräfte selbst davon betroffen sind. Farb- und geruchslos ist Kohlenmonoxid (CO) eine unsichtbare Gefahr, die schon bei geringer Einwirkung zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Es entsteht bei einer unvollständigen Verbrennung. Dieses Atemgift behindert den Sauerstofftransport im Blut, was zum Tod durch Erstickung führen kann. Symptome einer leichten Vergiftung sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und grippeähnliche Symptome.

Wie verhalte ich mich bei Verdacht auf einen CO-Austritt?

Alle Personen müssen schnellstmöglich die Räume bzw. das Gebäude verlassen – wichtig ist Frischluft!

Gegebenenfalls Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten
Notruf absetzen (Rettung 144, Feuerwehr 122)
Die Einsatzkräfte über die Möglichkeit einer CO-Konzentration informieren

Wie schütze ich mich?

Der einfachste Schutz ist die Vorbeugung. Regelmäßige Wartungen an Gasgeräten und Rauchfängen sind ein guter Schutz. Zusätzlich kann ein CO-Warner einen akuten Störfall melden. Begehen Sie nie Gärkeller oder Pelletslagerräume ohne vorher jemanden davon unterrichtet zu haben oder ein entsprechendes Warngerät bei sich zu tragen.

Sicherheitstips

Brandschutz in den eigenen vier Wänden

Die Erfahrungen zeigen uns, dass vielen Menschen die Gefahren im Eigenheim nicht bewusst sind.

Kochen und Grillen

Wenn man auf Kinder achten muss, ist es wichtig, den Herd oder den Griller NIE aus den Augen zu lassen!
Keine brennbaren Tücher und Gegenstände auf dem Herd oder beim Griller liegen lassen. Achten Sie auch beim Backrohr auf die Zeit! Stellen Sie einen Wecker!
Halten Sie einen Feuerlöscher (NICHT PULVER!), oder eine Löschdecke bereit.

NICHT IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN MIT GAS ODER KOHLE GRILLEN

Heizen


ELEKTRISCH HEIZEN Auch von diesen Heizungen gehen Gefahren aus. Nie unbeaufsichtigt heizen! Auch Heizdecken nicht beim Schlafen eingeschaltet lassen. Beachten Sie auch die Oberflächentemperatur bei Direktheizgeräten und halten Sie brennbare Stoffe fern.

KALORISCHE HEIZUNG Erkundigen Sie sich bei Ihrem Rauchfangkehrer ob der Betrieb Ihrer Feuerstätte in Ordnung ist. Schließen Sie niemals eine Feuerstätte selbst an den Abgasfang ohne Rauchfangkehrerabnahme an. Verheizen Sie keine Abfälle wie Plastik, Spanplattenabfälle, Leder, Altöl, Reifen oder behandeltes Holz.

GEFAHR KOHLENMONOXID Nutzen Sie einen Kohlenmonoxidwarner und denken Sie an einen Rauchwarnmelder.

Elektrik und Ladung


VERTEILER  Schließen Sie niemals mehrere Verteiler hintereinander und achten Sie auf die Stromaufnahme der Verbraucher, die an einer Steckdose hängen.

SICHERUNGEN Achten Sie auf die korrekte Absicherung und überbrücken Sie NIEMALS Sicherungen. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Fehlerstromschalter (FI) gemäß der Vorschriften.

LAPTOPS & CO Lassen Sie Laptops und andere elektrische Geräte nie unbeaufsichtigt im Bett oder auf dem Sofa liegen. Die Lüfter können meist durch die Polster nicht korrekt arbeiten. Decken Sie diese Geräte auch niemals ab.

Offene Flammen



SICHERHEIT Elektrische Beleuchtung birgt deutlich weniger Gefahren als offene Flammen.

ABSTAND Aufstellort von Kerzen: Abstand zu Vorhängen, Möbeln etc. beachten. Nicht brennbare Unterlage verwenden.

LÖSCHMITTEL Halten Sie einen Feuerlöscher (NICHT PULVER!), einen Kübel mit Wasser oder eine Löschdecke bereit.

NOTRUF 122   Im Notfall rufen Sie sofort die Feuerwehr!

Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen (auch nicht kurz) und nur in standfesten Kerzenständern verwenden. Lassen Sie die Kerze bzw. das Gesteck nicht aus den Augen, wenn Sie die Kerze entzünden. Sollte eine Kerze zu weit abbrennen, können Sie im Ernstfall sofort eingreifen.