Bürgerservice
CO – Die unsichtbare Gefahr
Tagtäglich passieren Unglücke mit Kohlenmonoxid-Vergiftungen, bei denen manchmal auch Einsatzkräfte selbst davon betroffen sind. Farb- und geruchslos ist Kohlenmonoxid (CO) eine unsichtbare Gefahr, die schon bei geringer Einwirkung zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Es entsteht bei einer unvollständigen Verbrennung. Dieses Atemgift behindert den Sauerstofftransport im Blut, was zum Tod durch Erstickung führen kann. Symptome einer leichten Vergiftung sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und grippeähnliche Symptome.
Wie verhalte ich mich bei Verdacht auf einen CO-Austritt?
Alle Personen müssen schnellstmöglich die Räume bzw. das Gebäude verlassen – wichtig ist Frischluft!
Gegebenenfalls Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten
Notruf absetzen (Rettung 144, Feuerwehr 122)
Die Einsatzkräfte über die Möglichkeit einer CO-Konzentration informieren
Wie schütze ich mich?
Der einfachste Schutz ist die Vorbeugung. Regelmäßige Wartungen an Gasgeräten und Rauchfängen sind ein guter Schutz. Zusätzlich kann ein CO-Warner einen akuten Störfall melden. Begehen Sie nie Gärkeller oder Pelletslagerräume ohne vorher jemanden davon unterrichtet zu haben oder ein entsprechendes Warngerät bei sich zu tragen.